|
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Abstand halten - am besten mindestens eineinhalb Meter, das ist in Pandemiezeiten oft leichter gesagt als getan. Der Weg durch den Supermarkt gleicht dieser Tage mitunter einem Geschicklichkeitsparcours, bei dem die Distanzlosen wie bewegliche Verkehrshütchen mit dem Einkaufswagen umkurvt werden müssen. Auf die Fahrt mit öffentlichen Transportmitteln haben viele Menschen im vergangenen Sommer lieber verzichtet. Mancher war mit dem Fahrrad unterwegs, andere wählten das Auto, das hat eine Studie aus dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover (LUH) ergeben, die wir neben vielen anderen Themen in unserem neuen Newsletter vorstellen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Referat für Kommunikation und Marketing |
|
Wechsel im Präsidium der LUH Neu im Präsidium sind Prof. Dr. Julia Gillen als Vizepräsidentin für Lehre und Studium sowie Prof. Dr.-Ing. Holger Blume als Vizepräsident für Forschung und Transfer. Sie folgen auf Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha bzw. Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers, die beide ruhestandsbedingt aus der Hochschulleitung ausscheiden.
|
|
|
Digitaler Schub für die Sonnenenergie Ein Team des Instituts für Baumanagement und Digitales Bauen erforscht gebäudeintegrierte Photovoltaik-Systeme. Als Reallabor dient eine Fassade des dänischen Pavillons auf dem ehemaligen Expo-Gelände. Aus den dort gewonnenen Daten entsteht im Digitallabor XLAB ein digitaler Zwilling.
|
|
|
Pandemie beeinflusst Nutzung der Verkehrsmittel Weniger Fahrten mit Bus und Bahn, dafür mehr mit dem Fahrrad oder dem Auto: Das ist eines der Ergebnisse einer Studie am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, die das Mobilitätsverhalten in Hannover untersucht.
|
|
|
Forschungsverbund untersucht Erfolgsfaktoren für chinesisch-deutsche Zusammenarbeit Was sind die Gründe für den Erfolg oder Misserfolg von chinesisch-deutschen Kooperationsprojekten? Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das interdisziplinäre Kooperationsprojekt TraKuLa von LUH und Tongji-Universität, Shanghai.
|
|
|
Tag der Lehre steht im Zeichen der Digitalisierung Das Thema Online-Lehre steht im Mittelpunkt: Der Tag der Lehre findet in diesem Jahr am Donnerstag, 11. Februar 2021, als Online-Veranstaltung statt. Geplant sind u.a. Impuls-Vorträge, Lehrgänge mit vielen Best-Practice-Beispielen sowie Workshops und digitale Probierräume zu digitalen Tools und unterschiedlichen Methoden.
|
|
|
Fünf neue Projekte fördern gute Lehre Großer Erfolg für die Lehre an der LUH: Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert fünf Projekte innerhalb des Programms Innovation plus. Insgesamt investiert das MWK in dieser Förderrunde rund 220.000 Euro an der LUH, um so bessere Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen.
|
|
|
Gottfried in a Nutshell #7 Im Sommer 1703 kam es inmitten von Orangenbäumchen und Buchsbaumhecken zwischen dem Philosophen Leibniz und dem späteren König von England, Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, zu einem Gespräch, das Leibniz für die Nachwelt schriftlich festhielt. Sie sprachen über nichts Geringeres als die Frage: Was ist Gerechtigkeit?
|
|
|
Auszeichnungen und Berufungen in Gremien Die Preise für exzellente Lehre sind dieses Mal um einen Sonderpreis für den Einsatz digitaler Medien in Lehre und Studium ergänzt worden. Außerdem gab es weitere Auszeichnungen und die Berufung in ein Gremium.
|
|
|
Informationen zum Coronavirus Der Krisenstab der LUH beurteilt täglich die aktuelle Lage zur Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entscheidet, wie die LUH bestmöglich auf die Situation reagieren kann. Die Universitätsleitung bittet Beschäftigte und Studierende, sich über die Situation und die an der LUH geltenden Regeln auf dem Laufenden zu halten.
|
|
|
|