Hortensienblüten zwischen BMWZ und LNQE

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesen Tagen könnte leicht der Eindruck entstehen, es habe nie eine Pandemie gegeben, und die Einschränkungen der vergangenen Monate seien bereits vorbei: Menschenmassen demonstrieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen Maskenpflicht und Abstandsregeln. Doch Viren machen keine Pause und sind nicht einfach so verschwunden.

Die globalen Zahlen zeigen, dass die Pandemie leider noch in vollem Gange ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LUH forschen daher an ganz unterschiedlichen Aspekten rund um COVID-19. Auf unserer Website liefern wir Ihnen einen Überblick über die Forschung rund um das Coronavirus. Alles dazu und vieles mehr lesen Sie in der neuen Ausgabe der uni intern – digital.  

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Referat für Kommunikation und Marketing

Aufnahme des SARS-CoV-2-Virus aus einem Elektronenmikroskop

Forschung zum Coronavirus

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LUH haben ein breites Spektrum an Forschungsprojekten im Zusammenhang mit COVID-19 entwickelt. Es reicht vom Test- und Risikomanagement über die Medikamentenforschung bis hin zu gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen der Krise.

Stilisierte Hand auf Tastatur

Fünf Professuren stärken Digitalisierungskompetenz

Die LUH ist im Programm „Digitalisierungsprofessuren für Niedersachsen“ fünffach erfolgreich: Mit vier Informatik- und einer Jura-Professur werden Forschung und Lehre in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Data Science sowie Datensicherheit und -schutz weiter ausgebaut.

Leibnizbüste mit Schutzmaske

Regeln für Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer

Was muss ich beachten, wenn ich aus einem Risikogebiet zurückkehre? Darf ich nach der Einreise aus dem Ausland die Gebäude der LUH betreten? Welche Hygieneregeln gelten zurzeit? Antworten auf diese Fragen finden sich laufend aktualisiert in den FAQs der LUH.

Teamarbeit

Auszeichnung für geschlechtergerechte Arbeitsbedingungen

Gute Strukturen für Chancengleichheit und Diversität: Die LUH hat erneut das Total E-Quality Prädikat sowie das Add-on Diversity erhalten. Das Siegel würdigt Betriebe und Organisationen, die Voraussetzungen für geschlechtergerechte Arbeitsbedingungen schaffen.

Scherenschnitt Humboldt

Auszeichnungen, Preise und Humboldt-Stipendien

Während der nächsten Monate fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung zwei internationale Forscher an der LUH mit einem Stipendium. Ein Wissenschaftler ist zu Gast an der Fakultät für Maschinenbau, ein anderer an der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Erleuchtete Fabrikanlange mit Hypnetic-Logo

EXIST-Gründerstipendium für Hypnetic

Effiziente Speichertechnologien sind elementar für die Zukunft: Mit ihren dezentralen, hydropneumatisch arbeitenden "Pumpspeicherkraftwerken to go" will das Team von Hypnetic passende Lösungen liefern. Die Ausgründung aus der LUH hat daher ein EXIST-Gründerstipendium von 130.500 Euro erhalten.

Rendering virtuelle Ausstellung

Leibniz Sommer Thesis Show 2020

Die Fakultät für Architektur und Landschaft, Fachgruppe Architektur, zeigt zum Ende des Sommersemesters 2020 eine Auswahl der Bachelor- und Masterthesen in einer virtuell begehbaren Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen 28 Arbeiten, dargestellt in Bildern, Modellen und Animationen.

Welfengarten

Pausenexpress an der frischen Luft

Der Leibniz Pausenexpress kehrt zurück: Ab dem 11. August 2020 bietet das Zentrum für Hochschulsport wieder eine regelmäßige 15-minütige Bewegungseinheit für alle Beschäftigten der LUH an. Die Kurse finden pandemiebedingt draußen statt. Eine Anmeldung ist ab dem 6. August möglich.

Skizze einer Walnuss

Gottfried in a Nutshell: Die zweite Folge ist online

"Gottfried in a Nutshell" ist die neue Kolumne des Referates für Kommunikation und Marketing der LUH mit spannenden Leibniz-Themen 'kurzgesagt'. Dieses Mal geht es um einen abgelehnten Reiseantrag, einen eigens entworfenen Reisestuhl und Leibniz im Homeoffice.

Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover