Nachrichten
Leibniz Universität Hannover bewirbt sich als Exzellenzuniversität
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Exzellenzuniversität: Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat ihre Absichtserklärung noch vor der Frist beim Wissenschaftsrat eingereicht. Zum Stichtag lagen dort insgesamt elf Absichtserklärungen für die Förderlinie vor, darunter sieben Erklärungen von Einzeluniversitäten und vier Erklärungen von Verbünden.
 
Eine wichtige Brückenfunktion für die LUH
Das Präsidium der LUH hat erstmals vier Persönlichkeiten als Leibniz Ambassadors berufen. Leibniz Ambassadors sind in der Regel ehemalige Beschäftigte oder Studierende, die ihre beruflichen und privaten Netzwerke nutzen und fruchtbar für die LUH machen. Ihnen kommt eine wichtige Brückenfunktion zu.
 
Forschung
Nachtschattengewächse als Basis für Arzneimittel
Forschungsteams der LUH und der Universität Bonn haben die Gensequenz zur Bildung von Steroiden entschlüsselt. Die Erkenntnisse könnten bei der Entwicklung von neuen Medikamenten, beispielsweise zur Heilung von Krebs, zum Einsatz kommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Projekt mit rund 511.000 Euro.
 
Wie klingen Hannovers Grünflächen?
Das Rauschen des Windes, Vogelgezwitscher und Kinderlachen, aber auch Verkehrslärm, Hundebellen und laute Musik: Wie klingen Hannovers Grünflächen? Dieser Frage geht ein Promotionsprojekt am Institut für Umweltplanung der LUH nach, für das noch Teilnehmende gesucht werden.
 
Lehren und Lernen
Von Lehrenden für Lehrende: EULIST-Webinare vermitteln Expertise
Ein gemeinsamer digitaler Campus soll Lernende und Forschende aus allen Partneruniversitäten zusammenbringen: Das ist eines der Ziele von EULiST, dem Verbund europäischer Hochschulen, dem auch die LUH angehört. Als nächstes soll es regelmäßige Online-Seminare von Lehrenden für Lehrende des EULiST-Netzwerks geben.
 
Campusleben
Voten für die Energie-Ente der LUH
Jetzt schwimmt sie wieder: Am Sonnabend, 16. August, findet das traditionelle Entenrennen zugunsten des Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Registers statt. Mit am Start: eine „Big Duck“ der LUH, die zuvor noch mit 99 weiteren Enten an einem Schönheitswettbewerb teilnimmt.
 
Wissen schafft Energie
Wissenschaftsjahr 2025 „Zukunftsenergie“ – die LUH ist dabei! Doktor Whatson, einer der bekanntesten Wissenschafts-YouTuber Deutschlands, hat sich an der Uni umgeschaut. Er erklärt in der Videoclip-Reihe „Wissen schafft Energie“, was es mit grünem Wasserstoff, nachhaltigem Fliegen oder Elektromobilität auf sich hat.
 
Menschen
Healthy Campus Zertifikat für die LUH
Die LUH hat das Healthy Campus Zertifikat der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) erhalten. Sebastian Knust, Leiter des Zentrums für Hochschulsport, konnte die Auszeichnung jetzt während der Eröffnung der FISU World University Games Rhine-Ruhr in Bochum entgegennehmen.
 
ERC-Forscher Prof. Dr. Fei Ding erhält Förderung für „Proof of Concept“-Projekt
Prof. Dr. Fei Ding, Institut für Festkörperphysik, freut sich über eine Förderung des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) im Programm „Proof of Concept”. Diese Förderung ergänzt sein laufendes ERC Consolidator Grant-Projekt und ist die dritte Auszeichnung durch den ERC in seiner wissenschaftlichen Laufbahn.
 
Ausgezeichnet

Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, Leibniz Ambassador, hat die Harnack-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) erhalten. Mit der Auszeichnung würdigt die MPG die Reformen, die die SPD-Politikerin in ihrer Laufbahn, insbesondere als Bundesministerin für Bildung und Forschung, angestoßen hatte. In ihrer Ansprache dankte Bulmahn vor allem ihren damaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Für ihre im Fachmagazin Science erschienene Studie über die genetischen Grundlagen der Biosynthese von Gramin, einem giftigen Alkaloid in Gerste, haben Dr. Ling Chuang und Shenyu Liu, Institut für Botanik, den diesjährigen Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung von der Wilhelm Pfeffer-Stiftung der Deutschen Botanischen Gesellschaft erhalten. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.
Berufen
Prof. Dr. Jonathan Bowden, W2-Professur für Differentialgeometrie, Fakultät für Mathematik und Physik

Prof. Dr. Abdullah Ghani, W2-Professur für reaktive Strömungen und Verbrennung, Fakultät für Maschinenbau

Prof. Dr. Flora Ihlow, W2-Professur für Naturschutz mit Schwerpunkt Fauna, Fakultät für Architektur und Landschaft
In Gremien berufen
Prof. Dr. Georg Guggenberger, Institut für Bodenkunde, ist für eine zweite Amtszeit von drei Jahren in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden.
Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover