Nachrichten
Sommerfest im Welfengarten
Der Welfengarten wird zur Flaniermeile: Am Donnerstag, 3. Juli 2025, feiert die Leibniz Universität Hannover (LUH) ihr Sommerfest. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr mit dem Auftritt der LUH Big Band, gefolgt von der Begrüßungsrede des Präsidenten Prof. Dr. Volker Epping. Danach gibt es ein buntes Angebot für Studierende und Beschäftigte.
Der Leibniz Universität beratend verbunden
Künftig sind zehn verdiente Persönlichkeiten als „Leibniz Emeriti“ in die strategische Entwicklung der LUH eingebunden. Die ehemaligen Professorinnen und Professoren stehen dem Präsidium beratend und als Botschafterinnen und Botschafter zur Seite.
Forschung
Austernriffe und Miesmuschelbänke unterstützen Sedimentaufwuchs im Wattenmeer
Eine Studie unter Leitung des Ludwig-Franzius-Instituts zeigt, dass der vertikale Sedimentaufwuchs lokaler Wattflächen auch zukünftig mit dem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann. Das zugrundeliegende Forschungsprojekt BIVA-WATT untersucht die Rolle von Austernriffen und Miesmuschelbänken als biogene Strukturen im deutschen Wattenmeer.
Neue Ausgabe des Forschungsmagazins widmet sich Start-ups
Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins der LUH stellt die Angebote vor, mit denen die Universität Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg aus der Wissenschaft in die Wirtschaft unterstützt. Außerdem porträtiert es Start-ups, die bereits erfolgreich auf dem Markt angekommen sind. 
Lehren und Lernen
Förderprogramm Lehre: Bewerbungen sind möglich
Unterstützung für die Weiterentwicklung der Studiengänge sowie die Professionalisierung der Lehre schaffen: Das ist das Ziel des Förderprogramms Lehre der LUH. Für die finanzielle Förderung der Vorhaben sind jährlich bis zu 500.000 Euro vorgesehen. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich.
Fit für die Karriere?
Wer sich gerade mit seiner Promotion beschäftigt oder sich in der Postdoc-Phase befindet und über eine außeruniversitäre Karriere nachdenkt, kann sich mit dem Programm „Promotion plus+ qualifiziert" gezielt darauf vorbereiten. Bewerbungen nimmt die Graduiertenakademie bis zum 31. Juli entgegen.
Campusleben
Grünes Kraftwerk Europas – Windkraft aus der Nordsee für die Stadt von morgen
Gemeinsam mit der Volkshochschule Hannover lädt die LUH in diesem Jahr zur Vortragsreihe „Wissen schafft Energie: Energieforschung für die Stadt von morgen“ ein. Beim nächsten Termin am Mittwoch, 2. Juli 2025, spricht Prof. Dr.-Ing. Raimund Rolfes, Institut für Statik und Dynamik, über die Windenergieanlagen der Zukunft.
Welfengarten: Park ist nachts geschlossen
Die LUH hat bereits vor einigen Jahren mit klaren Regeln auf die Problematik der Lärmbelästigung und Vermüllung im Welfengarten reagiert. Im vergangenen Jahr hat sich die LUH für ein dauerhaftes nächtliches Aufenthaltsverbot von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens entschieden. Außerdem ist laute Musik ganztägig untersagt.
Menschen
LUH-Präsident vertritt Stiftungshochschulen
Auf ihrer Plenarsitzung am 26. Mai 2025 hat die Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK) Prof. Dr. Volker Epping in den Vorstand gewählt. Die Nachwahl war nötig geworden, da das bisherige Vorstandsmitglied Prof. Dr. Metin Tolan (ehemaliger Präsident der Universität Göttingen) aus der LHK ausgeschieden war. 
Projekt SeaStore ausgezeichnet
Seegraswiesen für den Klimaschutz: Das erste Projekt in Deutschland zur Seegraswiederansiedlung ist vom Bundesumweltministerium und vom Bundesamt für Naturschutz ausgezeichnet worden. Im Kooperationsvorhaben SeaStore arbeiten verschiedene Universitäten und Einrichtungen unter der Koordination der LUH zusammen. 
Ausgezeichnet
Ein Team der LUH hat den Semikron Danfoss Innovation Award 2025 gewonnen: Das Team, bestehend aus Dr.-Ing. Niklas Himker, Dr.-Ing. Georg Lindemann, Viktor Willich und Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens vom Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, wurde für seine innovative Arbeit „Self-Sensing Control of Permanent Magnet Synchronous Machines: Enabling Widespread Use in Commercial Applications“ ausgezeichnet.

Dr. Matteo Broggi, Institut für Risiko und Zuverlässigkeit, ist von der Fachgesellschaft IASSAR mit einem Early Achievement Award ausgezeichnet worden. 

Anat Schaper M.Sc. vom Institut für Erdmessung wurde auf der European Navigation Conference mit dem Outstanding Presentation Award für ihre Präsentation zum Thema „Improved Urban Navigation for Autonomous Driving - A Collaborative Multi-Agent Multi-Sensor RTK Approach“ ausgezeichnet.
In Gremien berufen
Prof. Dr.-Ing. Michael Beer ist zum Präsidenten der „International Association for Structural Safety and Reliability“ (IASSAR) gewählt worden und wird 2029 die International Conference on Structural Safety and Reliability (ICOSSAR) an der LUH ausrichten.

Dr. Philip Schwartz, Postdoc am Institut für Theoretische Physik, ist als neues Mitglied in die Junge Akademie aufgenommen worden. Die insgesamt 50 Mitglieder der Jungen Akademie entwickeln neben ihrer Forschungsarbeit gemeinsam Formate an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft und geben Impulse zur Gestaltung des Wissenschaftssystems.

 
Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover