Nachrichten
Herausragender Erfolg: drei Exzellenzcluster bewilligt
Weitere Millionenförderung für Forschung zur Photonik, zu Messungen an der Quantengrenze und zur personalisierten Hörversorgung: Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat den Zuschlag für drei Exzellenzcluster erhalten und bewirbt sich als Exzellenzuniversität.
 
Doktor Whatson meets LUH
Einer der erfolgreichsten Wissenschafts-YouTuber Deutschlands, Cedric Engels alias Doktor Whatson, erklärt seinen Followerinnen und Followern, wie Naturgesetze, technologische Innovationen, Wissenschaft und Philosophie funktionieren. Jetzt wollte er wissen, was an der LUH in Sachen Energieforschung läuft.
 
CHE Ranking: Hervorragende Bilanz für die Architektur
Studierende fühlen sich optimal betreut und loben die Ausstattung an der LUH: Im aktuellen CHE Hochschulranking konnte das Studienfach Architektur erneut Spitzennoten erzielen. Die Ergebnisse des Rankings sind jetzt im ZEIT Studienführer erschienen. Aber auch andere Fächer der LUH erzielen in mehreren Bereichen gute bis sehr gute Ergebnisse.
 
Forschung
Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde
Sie sind winzig klein und doch eine veritable erdgeschichtliche Quelle: Anhand von Überresten von Pollen ist es nun einem Forschungsteam der LUH und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gelungen, das früheste Auftreten von Blütenpflanzen, so genannten Angiospermen, deutlich zu präzisieren.
 
App ermöglicht Bestimmung von Libellen
Smaragdlibelle, Plattbauch oder Quelljungfer? Ab sofort können Interessierte alle 81 in Deutschland vorkommenden Libellenarten kostenlos mit der neuen Bestimmungs-App „ID-Logics Libellen“ aufspüren. Entwickelt hat die App ein interdisziplinäres Team unter Leitung von Prof. Dr. Jorge Groß, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften an der LUH.
 
Rückenwind für die Meeresforschung
Die Deutsche Allianz Meeresforschung hat sich als Kompetenzzentrum und zentrale Plattform der Meeresforschung etabliert – das bestätigt eine unabhängige Evaluationskommission mit einer durchweg positiven Bewertung. Entscheidend für diesen Erfolg ist die Beteiligung führender wissenschaftlicher Einrichtungen wie dem Forschungszentrum Küste der LUH und der TU Braunschweig.
 
Lehren und Lernen
LUH vergibt Lehrpreis
Sie schaffen gute Lernbedingungen, binden aktuelle Themen in ihre Lehre mit ein und leisten einen vorbildlichen Beitrag zur Verbesserung der Lehre: Prof. Dr. Julia Gillen, LUH-Vizepräsidentin für Bildung, hat sechs Lehrende für ihre Arbeit ausgezeichnet.
 
Neue Denkanstöße beim Tag der Lehre 2025
Am 6. und 7. Mai 2025 drehte sich alles um das Thema Lehre und das erstmals international. Lehrende, Lehrunterstützende und Studierende der LUH sowie Gäste aus dem EULiST-Netzwerk kamen in Online- und Präsenzformaten zusammen. Der Austausch mit Hochschuldidaktik, Lehrenden und Studierenden lieferte reichlich neue Denkanstöße.
 
Menschen
Prof. Dr. Karsten Danzmann erhält Ehrendoktorwürde der RWTH Aachen University
Der Senat der RWTH Aachen University hat Karsten Danzmann den akademischen Grad und die Würde eines Doktors der Naturwissenschaften honoris causa verliehen. Danzmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und Direktor des Instituts für Gravitationsphysik an der LUH.
 
Literaturkritikerin Insa Wilke wird neue Ehrendoktorin der LUH
Die Journalistin und Literaturkritikerin Dr. Insa Wilke kann auf ein beeindruckendes Portfolio im Bereich der Literaturkritik und -vermittlung zurückblicken. Jetzt wird der 46-Jährigen die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der LUH verliehen. Die renommierte Literaturvermittlerin möchte Kooperationsprojekte mit der LUH entwickeln.
 
Berufen
Prof. Dr.-Ing. Max Marian, W3-Professur für Maschinenelemente, Konstruktion und Tribologie, Fakultät für Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, W3-Professur für Thermodynamik, Fakultät für Maschinenbau
Mit Humboldt zu Leibniz
Humboldt-Forschungspreis:
Dr. Roland Jean-Marc Pellenq
, Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Montpellier, Frankreich. Gastgeber: Prof. Dr.-Ing. Michael Haist

Prof. Dr. Kevin C. Elliott, Theoretische Philosophie, Michigan State University, East Lansing, USA. Gastgeber: Prof. Dr. Mathias Frisch
Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover