Nachrichten
Exzellenzstrategie: Der Countdown läuft
Die Leibniz Universität Hannover (LUH) bewirbt sich in der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie um die Fortsetzung ihrer drei Exzellenzcluster QuantumFrontiers, PhoenixD und Hearing4all. Wenn im Mai 2025 zwei der Cluster weiterbewilligt werden, sichert dies die Qualifikation für die Förderlinie Exzellenzuniversität. 
Delegation der LUH bei der EULiST-Hauptversammlung in L'Aquila
An der jährlichen EULiST-Hauptversammlung Anfang April in L'Aquila in Italien hat auch eine Delegation der LUH unter Leitung des Präsidenten Prof. Dr. Volker Epping und der Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. Regina Nogueira teilgenommen.
Citizen Science-Tag am 15. Mai
Am Citizen Science-Tag am Donnerstag, 15. Mai 2025, präsentieren sich zahlreiche Projekte der LUH – und laden zur Beteiligung ein. Neben Infoständen auf einem Marktplatz gibt es Angebote für drei Zielgruppen: Bürgerinnen und Bürger als mögliche Mitforschende, Lehrkräfte als Multiplikatoren, Forschende der LUH als Projektverantwortliche. 
 
Forschung
Forschungsprojekt aqua³ möchte Wasserversorgung zukunftssicher machen
Innovative Lösungen für die Wasserversorgung der Zukunft: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Forschungsvorhaben aqua³ mit mehr als zwei Millionen Euro. Gemeinsam mit weiteren Partnern wird ein Team des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik daran arbeiten, qualitätsgesicherte Wasserkreisläufe in Städten zu etablieren. 
Neue Forschungsgruppe zum maschinellen Lernen in dynamischen Systemen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet fünf neue Forschungsgruppen ein – eine davon unter Federführung der LUH. Die neuen Gruppen erhalten insgesamt rund 19 Millionen Euro. Die Forschungsgruppe an der LUH ist am Institut für Regelungstechnik angesiedelt und befasst sich mit dem maschinellen Lernen in dynamischen Systemen. 
 
Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit
Der Zusammenhang zwischen Mikroklima und Gesundheit von Mensch und Tier steht künftig im Mittelpunkt beim neuen Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE an der LUH. Dafür wird das Forschungsprojekt mit rund fünf Millionen Euro aus dem gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung gefördert. 
Lehren und Lernen
Tag der Lehre
Am 6. und 7. Mai 2025 findet der jährliche Tag der Lehre inklusive Lehrpreisverleihung statt. Geboten wird ein Mix aus Online- und Präsenzformaten, eine inspirierende Keynote und die Gelegenheit, sich zu vernetzen. Mit dabei sind dieses Mal auch Lehrende aus den EULiST-Partneruniversitäten. Auch Studierende sind wieder herzlich willkommen.
Nachhaltigkeitswoche in der Lehre
Die Nachhaltigkeitswoche in der Lehre widmet sich in diesem Jahr vom 19. bis 23. Mai schwerpunktmäßig dem Thema nachhaltige Mobilität. In dieser Woche sind alle Lehrenden der LUH dazu aufgerufen, Nachhaltigkeitsthemen in den Lehrveranstaltungen aufzugreifen. Außerdem werden interaktive Workshops und weitere Aktionen durchgeführt.
Campusleben
Wissenschaft trifft Kunst: Warum ist die Raumzeit krumm?
Anlässlich des Quantenjahres haben sich Lea Richtmann, Physikerin im Exzellenzcluster QuantumFrontiers, und die Künstlerin Miriam Ebbing zusammengetan, um Spitzenforschung auf ganz andere Weise zu präsentieren. In einer Performance-Ausstellung nähern sie sich der Physik mit Musik, Projektion, Installation und Videokunst am 25. und 26. April.
Gesundheitswoche richtet sich an Studierende und Beschäftigte
Ein paar Tage voller Information, Inspiration und Wohlbefinden: Die Gesundheitswoche bietet allen Studierenden und Beschäftigten vom 13. bis 16. Mai 2025 ein vielfältiges Programm rund um ihre physische, psychische und soziale Gesundheit an. 
Fit im Sommersemester: Das neue Sportprogramm ist online
Cheerleading, Capoeira, Wakeboard und Wasserski, aber auch Klassiker wie Fußball und Tischtennis: Das neue Sportprogramm des Zentrums für Hochschulsport umfasst rund 100 Sportarten und ist online einsehbar.
Menschen
Neue Ombudsperson für gute Lehr- und Studienbedingungen
Zum 1. April hat Prof. Dr. Heribert Vollmer das Amt der Ombudsperson für Studium und Lehre von seinem Vorgänger Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac übernommen. Das Büro der Ombudsperson ist eine erste Anlaufstelle an der LUH für Studierende, die Hilfe bei Problemen brauchen oder Beschwerden anbringen möchten. 
Startup-Impuls Wettbewerb 2025: LUH ist erneut erfolgreich
Kreative Geschäftsideen plus Eigeninitiative: Die LUH freut sich über den Erfolg ihrer Ausgründungen beim Startup-Impuls Wettbewerb 2025. Die Sightwise GmbH und Neon Pong wurden für ihre innovativen Geschäftsideen mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 25.000 Euro ausgezeichnet.
Berufen
In Gremien berufen
Prof. Dr. Christian Imdorf, Institut für Soziologie, hat an der Bulgarischen Akademie für Wissenschaften am Institut für Philosophie und Soziologie in Sofia einen ERA-Chair im Rahmen von Horizon Europe Widening Participation and Spreading Excellence angetreten. Ein ERA-Chair ist eine Förderung im Rahmen des Europäischen Forschungsraums (European Research Area, ERA), die darauf abzielt, Forschungseinrichtungen in sogenannten "Widening Countries" zu stärken. Ziel des ERA-Chair-Programms ist es, die Forschungskapazitäten und die Exzellenz dieser Einrichtungen zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann, Institut für Freiraumentwicklung, ist zur neuen Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) gewählt worden. Sie löst Prof. Dr. Stefan Schweizer ab, der auf eigenen Wunsch nicht mehr kandidierte. 

 
Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover