Nachrichten
Eröffnung des Forschungsbaus SCALE
Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat auf dem Campus Maschinenbau in Garbsen den Forschungsbau Scale in Betrieb genommen. Der Neubau bietet Platz für bis zu 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ermöglicht es, Produktionstechnik unabhängig von Bauteilgrößen zu erforschen.
Rund 600 Gäste beim Wirtschaftsempfang 2025
Unter dem Motto „KI – Gamechanger in Wissenschaft und Wirtschaft“ hatten die LUH und die Unternehmerverbände Niedersachsen zum gemeinsamen Wirtschaftsempfang eingeladen. Rund 600 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren bei der etablierten Kooperationsveranstaltung dabei.
Forschung
Überbelastungen im Sport frühzeitig nachweisen
Stressbedingte Überbelastungen können Verletzungen oder Erkrankungen im Sport verursachen. Um diese frühzeitig zu vermeiden, hat ein interdisziplinäres Team an der LUH den Prototyp eines hochpräzisen optischen Sensorchips entwickelt. Er soll der minimalinvasiven Überwachung von Stress in Freizeit- und Leistungssport sowie Rehabilitation dienen. 
Dr. Ko Sanders erhält Förderung im Heisenberg-Programm
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neu in ihr Heisenberg-Programm aufgenommen. Unter ihnen ist Dr. Ko Sanders vom Institut für Analysis an der LUH. Er beschäftigt sich mit dem Thema „Mathematische Eigenschaften des Stress-Tensors in Quantenfeldtheorien in gekrümmten Raumzeiten“. 
Lehren und Lernen
Förderprogramm Lehre: Antragsphase läuft noch bis zum 15. Juli
Mit dem Förderprogramm Lehre sollen in möglichst vielen Studiengängen innovative Ideen gefördert und umgesetzt werden. Neue Anträge sind noch bis zum 15. Juli möglich. Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin für Bildung der LUH, hat gemeinsam mit ihrem Team das Programm konzipiert und spricht über konkrete Ziele.
Gasthörenden- und Seniorenstudium startet ins Sommersemester
Wer sich wissenschaftlich weiterbilden oder Kenntnisse in einzelnen Fachgebieten erwerben möchte, kann dies in den Veranstaltungen des Gasthörenden- und Seniorenstudiums der LUH tun. Anmeldungen für das Sommersemester sind noch bis zum 1. Mai 2025 möglich. Das neue Programm ist nun verfügbar.
Campusleben
Wissen schafft Energie – Energieforschung für die Stadt von morgen
In Kooperation mit der Volkshochschule Hannover hat die LUH neun Vorträge geplant, die zeigen, welchen Beitrag die Energieforschung der LUH für die Energiewende  leisten kann. Die Themen reichen von Solar- und Windenergie über Elektromobilität bis zum Flugverkehr. Eröffnet wird die Reihe am Donnerstag, 10. April, um 18.30 Uhr.
Earth Hour: LUH beteiligt sich an weltweiter Aktion des WWF
Licht aus für den Klimaschutz: Jedes Jahr setzt der World Wide Fund For Nature (WWF) im März mit der Earth Hour ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz, indem an bekannten öffentlichen Gebäuden für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird. Auch die LUH ist am 22. März wieder mit dabei.
Menschen
Prof. Dr. Herbert Welling ist Ehrenbürger der LUH
Er ist der LUH seit mehr als 65 Jahren verbunden und hatte prägenden Einfluss auf ihre Entwicklung: Prof. Dr. Herbert Welling hat am 3. März 2025 die Ehrenbürgerwürde der LUH erhalten. Herbert Welling erkannte früh das große Potenzial der Laserphysik und zählt somit zu den Pionieren der Quantenoptik. 
Ausgezeichnet
Angel Johnson (Studiengang Life Science) ist für ihre Bachelorarbeit mit dem ersten Preis der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie Hannover ausgezeichnet worden. Darüber hinaus hat sie ein Stipendium des DAAD (RISE Worldwide-Programm) für einen Auslandsaufenthalt in Australien erhalten. 

 
Berufen
Prof. Dr. Carmen Becker, W2-Professur für Sozial- und kulturwissenschaftliche Religionsforschung, Philosophische Fakultät
Prof. Dr. Tim Holger Michael Kühl, W3-Professur für Pädagogische Psychologie, Philosophische Fakultät
Prof. Dr. Anna-Sophie Kurella, W1-Professur für Analytische politische Theorie, Philosophische Fakultät
Prof. Dr. Heidemarie Weinhardt, W3-Professur für Polymerchemie, Naturwissenschaftliche Fakultät

 
Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover