Nachrichten
22,5 Millionen Euro für die Profilschärfung
Jubel an der Leibniz Universität Hannover (LUH): Sie erhält eine hohe Förderung im Programm „Potenziale strategisch entfalten“. Ziel des Programms ist es, die niedersächsischen Hochschulen national und international wettbewerbsfähiger zu machen. Die LUH erhält 22,5 Millionen Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und von der VolkswagenStiftung.
Forschung
Was hält uns zusammen?
Wie leben wir in unseren Nachbarschaften in Hannover? Was ist Bewohnerinnen und Bewohnern für ein gelungenes Miteinander im Alltag wichtig? Welche Infrastrukturen, Begegnungsräume und Austauschformate werden dafür benötigt? Diese Themen werden in einer groß angelegten Befragung des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie untersucht. 
Forschungsprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Um landwirtschaftliche Maßnahmen wie Düngung, Bewässerung oder Pflanzenschutz gezielt steuern zu können, werden detaillierte Daten zur digitalen Erfassung der Pflanzenbestände benötigt. Diesen neuen Ansätzen in der Präzisionslandwirtschaft widmet sich das internationale Forschungsprojekt MULTIFUSE unter der Leitung der LUH.
Lehren und Lernen
Tag der Promovierenden im Leibnizhaus
Fragen rund um die Promotion stehen im Mittelpunkt beim Tag der Promovierenden, den die Graduiertenakademie der LUH am Donnerstag, 27. Februar 2025, im Leibnizhaus ausrichtet. Bei einigen Workshops sind noch Plätze frei.
Campusleben
Herrenhausen Late über den Umgang mit dem Risiko aus Sicht der Endlagerforschung
Die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle sind Thema des nächsten Vortrages in der Reihe Herrenhausen Late am 12. März 2025. Dass es kein Null-Risiko in Bezug auf Radioaktivität geben kann, darüber berichten Prof. Dr. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der LUH. 
Neu: Leistungsdiagnostik im CAMPUSfit
Wer wissen möchte, wie es um die eigene Leistungsfähigkeit bestellt ist, hat ab März 2025 im Fitnessstudio CAMPUSfit Am Moritzwinkel die Möglichkeit einer persönlichen Leistungsdiagnostik. Für das neue Angebot arbeiten das Zentrum für Hochschulsport und der Arbeitsbereich Sport und Gesundheit am Institut für Sportwissenschaft der LUH eng zusammen.
Menschen
Festkolloquium für Prof. Dr. Rolf Michel
Vorträge rund um das Thema Strahlenschutz standen im Mittelpunkt eines Festkolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Rolf Michel. Anlass war der 80. Geburtstag des ehemaligen Leiters des Instituts für Radioökologie und Strahlenschutz (vormals Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie).
Ausgezeichnet
Preisgekrönte Arbeit: Der Rechtswissenschaftler Dr. Felix Lücke, der an der LUH studiert und 2023 promoviert hat, hat den diesjährigen Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages für seine Dissertation über ungeschriebene Regeln im Parlamentsrecht in Deutschland erhalten.

Mit dem Stiftungspreis der Ingenieurkammer Niedersachsen sind drei Absolventinnen der LUH für ihre Dissertationen bzw. ihre Masterarbeit ausgezeichnet worden: Dr.-Ing. Lena Viviane Bühre (Instiut für Elektrische Energiesysteme), Susanne Huxhage (Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen) und Dr. rer. nat. Sabrina Michaela Klivan (Fachgebiet Empirische Informationssicherheit).

Den 1. Platz beim Lavespreis 2024 haben Kimberly Rahn und Toni Bethäuser belegt. Mit einem Sonderpreis wurde Thore Burmeister ausgezeichnet. Alle drei sind Studierende an der Fakultät für Architektur und Landschaft. Der Preis würdigt herausragende Arbeiten von Studierenden in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover