Nachrichten
Neue Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit
Stabwechsel im Präsidium der Leibniz Universität Hannover (LUH): Zum 1. September 2024 hat Prof. Dr.-Ing. Regina Nogueira den Posten der Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit übernommen. Die vorherige Vizepräsidentin für dieses Ressort, Prof. Dr. Christina von Haaren, scheidet altersbedingt aus dem Amt. 
„Humboldt meets Leibniz“ lockt internationale Forschende nach Hannover
Das Konferenzformat „Humboldt meets Leibniz“ bringt unter dem Motto „Connecting Talents across Generations“ Forschende der Biomedizintechnik und verwandter Disziplinen aus sechs Kontinenten an der LUH zusammen. Darunter sind 15 Forschungspreisträgerinnen und -preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Forschung
Neue Methode ebnet Weg fürs Quanteninternet
Forscher des Instituts für Photonik haben ein Sender-Empfänger-Konzept für die Übertragung von verschränkten Photonen über eine Glasfaser entwickelt. Dadurch könnte die nächste Generation der Telekommunikationstechnologie, das Quanteninternet, bestehende Infrastruktur nutzen.
App ID-Logics hilft bei der Bestimmung von Pilzen
Steinpilz oder Fastberingter Ritterling? Pilzsammlerinnen und -sammlern fällt es oft schwer, genießbare von ungenießbaren oder gar giftigen Pilzen zu unterscheiden. Hilfe bietet die App ID-Logics, die unter Beteiligung eines Teams der LUH um eine neue Bestimmungshilfe für Pilze erweitert wurde. 
Lehren und Lernen
Jahresbericht der Ombudsperson für Studium und Lehre 2023
Die „Ombudsperson für Studium und Lehre“ ist eine wichtige Anlaufstelle für Studierende an der LUH, um Anliegen, Beschwerden und Verbesserungsvorschläge vorzubringen. Der Jahresbericht für das Jahr 2023 der aktuellen Ombudsperson, Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac, liegt nun online vor.
Nava Ebrahimi wird dritte Poetikdozentin
Die LUH und das Literaturhaus Hannover geben die Neubesetzung ihrer gemeinsamen Poetikdozentur NEUE DEUTSCHE LITERATUR bekannt: Nava Ebrahimi wird die 2022 ins Leben gerufene Dozentur für das Wintersemester 2024/2025 bekleiden. Die VGH Stiftung ist Förderpartnerin des Kooperationsprojekts.
Campusleben
Vortragsreihe „Wissensorte“ in der Konzernzentrale von enercity
In der Vortragsreihe „Wissensorte“ kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LUH ins Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Verwaltung. Der nächste Abend widmet sich dem Thema „Unter Strom? Freiheit durch Energiewende “ und findet am Donnerstag, 19. September 2024, in der Konzernzentrale von enercity statt.
Filme zur Ausstellung im Leibniz Science Cube
Nicht frei reden können – oder nicht hören wollen? Was die Zensurforschung an der LUH zum Thema Rede-Freiheit sagt, erklärt die Ausstellung im „Leibniz Science Cube“ im Sockelgeschoss des Welfenschlosses. Noch bis Jahresende gibt sie Einblicke in acht Themenkomplexe. Die zentralen Fragestellungen der Ausstellung gibt es jetzt auch als Videos. 
Menschen
Deutscher Studienpreis für Berufsbildungsforscher
Der Deutsche Studienpreis geht an Dr. Stefan Nagel, Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik an der LUH. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung exzellente Dissertationen aus, die eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz haben. 
Gauß-Newton-Medaille geht an Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers
Großer Erfolg für Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers, Institut für Kontinuumsmechanik an der LUH: Der ehemalige Vizepräsident für Forschung und Leibniz Emeritus ist mit der Gauß-Newton-Medaille ausgezeichnet worden. Die Kongressmedaille ist die höchste von der International Association of Computational Mechanics verliehene Auszeichnung. 
Ausgezeichnet
Ausgezeichnet
Dr. Friederike Knoke, Institut für Rechtsinformatik an der LUH, hat den Preis für Wissenschaftsrecht 2023 für ihre Dissertation zum Thema Rechte an Forschungsdaten erhalten. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.

Die Deutsche Botanische Gesellschaft hat Dr. Henryk Straube, Institut für Pflanzenernährung an der LUH, mit dem Wilhelm-Pfeffer-Preis 2024 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. 

Mitglieder des Instituts für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) wurden beim ISPRS Midterm Symposium der Kommission V "Education and Outreach" im August 2024 in Manila ausgezeichnet: Prof. Dr.-Ing. Christian Heipke bekam für seinen mit Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön verfassten Beitrag „Studying Geodesy and Geoinformatics - a German university perspective" den Best Paper Award. Daneben erhielt der IPI-Doktorand Jojene R. Santillan, M.Sc. den Best Presenter Award für sein Paper.
Leibniz Universität Hannover
Referat für Kommunikation und Marketing
Welfengarten 1, 30167 Hannover